Müll trennen in der Gastronomie

Mülltrennung ist in der Gastronomie ein wichtiges Thema, da hier große Mengen an Abfall anfallen. Eine korrekte Trennung ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig, sondern hilft auch, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.

Müll in der Gastronomie


Abfallarten in der Gastronomie

In der Gastronomie fallen verschiedene Arten von Abfall an:

 

Bioabfälle: Essensreste, Gemüse- und Obstreste, Kaffeesatz, etc.

Verpackungsabfälle: Papier, Pappe, Kunststoffe, Glas, Metalle

Restmüll: Nicht recyclingfähige Abfälle, z.B. Hygieneartikel, Asche, etc.

Sonderabfälle: Speiseöl und -fett, Batterien, Leuchtstoffröhren, etc.

 

So trennen Sie richtig

Getrennte Behälter: Stellen Sie für jede Abfallart einen separaten Behälter bereit. Kennzeichnen Sie die Behälter gut, z.B. mit Farben und Symbolen.

Noch besser sind Schilder, die auflisten, was wo hineingehört. Vorlagen finden Sie hier.

 

 

Schulung der Mitarbeiter

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig über die richtige Mülltrennung.

Abfall vermeiden: Versuchen Sie, Abfall bereits bei der Beschaffung und Zubereitung von Lebensmitteln zu vermeiden.

 

Entsorgung

Informieren Sie sich über die Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Region. Viele Abfallarten können Sie kostenpflichtig abholen lassen.

Gesetzliche Bestimmungen: Informieren Sie sich über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Mülltrennung in der Gastronomie.

 

Tipps

Verwenden Sie abfallarme Verpackungen.

Kaufen Sie Lebensmittel in Großpackungen.

Vermeiden Sie Einwegprodukte.

Kompostieren Sie Bioabfälle.

Nutzen Sie Mehrweggeschirr.

Vorteile der Mülltrennung

Umweltschutz: Durch die Mülltrennung können Wertstoffe recycelt werden und landen nicht im Restmüll.

 

Kostenersparnis

Durch die Vermeidung von Restmüll können Sie Entsorgungskosten sparen.

Image: Eine gute Mülltrennung zeigt Ihren Gästen, dass Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Weitere Informationen

 

Fazit:

Es lohnt sich immer, mal wieder Gedanken über Mülltrennung und Müllentsorgung zu machen. Für die Umwelt und für das eigene Portemonnaie.

Weiter Infos zum Thema Nachhaltigkeit 

 

Inhalt gratis-gastro-info

Hygiene in der Gastronomie
Tipps und Trends in der Gastronomie
Lebensmitte und Lebensmittelrecht
Informationen für Neu Gründer Gastronomie
gratis Informationen für Gastronomie
Technische Innovationen Gastronomie

Personal und Schulung in der Gastronomie
Ausbildung in der Gastronomie
Marketing und Internet aus der Gastronomie
Service und Gäste in der Gastronomie
Umsatz, Kosten, Gewinn in der Gastronomie
Arbeitssicherheit in der Gastronomie



Schilder Kühlhaus

Innovationen Gastronomie

Trends in der Gastronomie

Energie sparen in der Gastronomie

Energie sparen in der Gastronomie

Partnerseiten

Allergene Symbole
Allergenkennzeichnung
HACCP Beschriftung
Wareneingang dokumentieren


Diese Seite ist für Sie interessant, wenn Sie sich für folgende Themen interessieren:

HACCP, Gastronomiebedarf, Küchenausstattung, Hygiene- Ampel, Hygiene Schulung, Erste Hilfe Gastronomie, Brandschutz in Küchen, Sicherheitsausstattung in Küchen, Lagerhygiene, Reinigung Küche, Arbeitssicherheit Gastronomie, HACCP Richtlinien, gratis Kalkulationsvorlage, gratis HACCP Listen, gratis Checklisten Gastronomie, Fachkräftemangel Gastronomie, Informationen Gastgewerbe, gastro-check24



Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Sie hier ...



Wir übernehmen keine Verantwortung über Inhalte, Aktualität, Richtigkeit und Verlinkung. Auch geben wir hier keine Rechtsberatung oder Rechtsbeistand.

Hinweis: Unsere Downloads & Blogartikel sind Service. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung der fachlichen und rechtlichen Grundlagen, die keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit erhebt. Es kann eine Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.

Falls Dir unsere Arbeit weitergeholfen hat, freuen wir uns über eine kleine Spende. Danke